„...letztlich ist der Mensch, als Folge oder Krönung der Evolution, nur in der Totalität der Erde begreifbar.“ (Leroi-Gourhan, Hand und Wort, S.22)

Samstag, 4. November 2017

Christine & Frido Mann, Es werde Licht. Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik, Frankfurt a.M. 2017

1. Zusammenfassung
2. Esoterik oder Exoterik?
3. Bewußtsein
4. Ganzheitlichkeit und Gestaltwahrnehmung

Eine Begründung dafür, daß sich die Quantenphysik nicht nur auf den subatomaren Bereich bis hin zu kleineren Molekülen beschränkt, sondern auch etwas mit unserer Alltagsexistenz als lebendigen, empfindungsfähigen Lebewesen zu tun hat, besteht Christine und Frido Mann zufolge darin, daß sowohl subatomare wie auch Lebens- und Bewußtseinsprozesse Ganzheitscharakter haben. Anders als Materieteilchen, die man zerlegen und wieder zusammensetzen kann, bestehen Quantenphänomene aus nicht zerlegbaren Beziehungen und Möglichkeiten:
„Im fundamentalen Unterschied zum System der klassischen Physik ... bestehen quantenphysikalische Ganzheiten nur in den seltensten Fällen aus zerlegbaren und wieder zusammensetzbaren Teilen. Quantensysteme haben grundsätzlich eine auf Einheit gerichtete Struktur. Sie enthalten als Einheit sehr viel größere Möglichkeiten als aus allen ihren Teilen ableitbar sind. Damit kann die Quantentheorie als Physik der Beziehungen und der Möglichkeiten charakterisiert werden.“ (CFM 2017, S.115f.)
Ähnlich wie Quantenphänomene bildet CFM zufolge auch das Leben ein „ganzheitliche(s) Phänomen()“:
„Genausowenig kann man sagen, dass Lebewesen aus den einzelnen Organen bestehen, sondern sie bilden eine Einheit, die man nicht auseinandernehmen und wieder richtig zusammensetzen kann. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass im Bereich des Lebens die Quantentheorie und die Protyposis eine sehr viel größere Rolle spielen, als bei der klassischen Physik.“ (CFM 2017, S.139)
Die Gestaltpsychologie wiederum befaßt sich auf der Bewußtseinsebene mit „Signalkonstellationen“, mit Konstellationen also, wie wir sie auch auf der Quantenebene kennen. Ähnlich wie in der „Quantentheorie als Physik der Beziehungen und der Möglichkeiten“ (CFM 2017, S.116), die z.B. zeigt, wie sich Elementarteilchen miteinander verschränken lassen, so daß sie „eine neue Ganzheit“ bilden (vgl. CFM 2017, S.179), sind also auch Bewußtseinsprozesse wie das Denken konstellativ:
„Diese Form des Denkens ist dem sequentiell-linearen Denken parallel geschaltet und auf die gleichzeitige Erfassung, Bedeutungszuweisung und Beurteilung von Signalkonstellationen spezialisiert.() Konstellatives Denken lässt sich über das visuelle Denken (perzeptive und prädikative Bildkompetenz) fordern und fördern, und seit einigen Jahren werden hierzu auch schon konkrete Unterrichtsformen entwickelt.()“ (CFM 2017, S.221)
Christine und Frido Manns Argumentation beruht hier darauf, Phänomene des sichtbaren und erlebbaren Bereichs mit mathematisch rekonstruierten, experimentellen Effekten zu korrelieren. Der Begriff der Ganzheit bzw. der Ganzheitlichkeit erweist sich dabei aber als problematisch, wie das Autorenpaar selber anmerkt. Wenn alles zu schwingen beginnt und menschliche Beziehungen als über Frequenzen und Rhythmen koordiniert gedacht werden, verwandelt sich der menschliche Verstand in eine Schwarmintelligenz:
„Wie kommt es, dass ganze Völker wie in einem Sog dem Wahn verfallen können, ihre eingeengten Ideologien mit Feuer und Schwert verbreiten zu müssen, sei es der Rassenwahn eines ‚arischen‘ Volkes oder heutzutage die fixe Idee eines islamischen Gottestaates?“ (CFM 2017, S.174)
Diese Frage kann das Autorenpaar nicht beantworten, weil quantenphysikalische Begriffe nicht zureichen, um eine pragmatische Anthropologie zu entwickeln, die zugleich der Fähigkeit des Menschen gerecht wird, sich exzentrisch zu positionieren, d.h. seinen eigenen Verstand zu gebrauchen.

Unser Verstand ist auf sichtbare Phänomene angewiesen. Nur so kann er Wahrnehmungen und Gedanken, Anschauungen und Begriffe auf produktive Weise miteinander verbinden. Der Begriff der ‚Gestalt‘ spielt hierbei eine wichtige Rolle. Der Gestaltbegriff steht für das, was die Philosophen früher gerne als ‚Wesen‘ bezeichneten, womit dann später selbsternannte Priester des Seins wie Martin Heidegger viel Unheil anrichteten. Phänomene sind sichtbare Gestalten. Hinter ihnen verbirgt sich nichts, was einer höheren Einsicht oder auch nur einer komplizierteren Berechnung bedürfte, weil sich da angeblich irgendetwas unserer bloß sinnlichen Anschauung entzieht. Ich verwende das Wort ‚Wesen‘ nur noch selten, und dann umgangssprachlich. Aber letztlich versuche ich es so viel wie möglich zu vermeiden.

Unser Verstand funktioniert anders. Er ist ein Oberflächenverstand. Was sich ihm nicht unmittelbar sinnlich gibt, bleibt ihm fremd. Der Bereich der Quantenphysik ist nunmal hochgradig abstrakt und unanschaulich, wie auch Christine und Frido Mann zugeben. (Vgl. CFM 2017, S.19, 33, 91, 132, 190) Dieses Befremden angesichts quantenphysikalischer Effekte ist übrigens nicht nur den Laien vorbehalten, sondern betrifft sogar Einstein:
„Denn obwohl Einstein mit seiner Entdeckung der photoelektrischen Gesetze bereits an der Schwelle zur eigentlichen Quantenphysik stand, konnte er zeitlebens deren Theorie sowie die aus ihr folgende, neue auch philosophische Interpretation unserer Welt nicht mehr mit vollziehen.“ (CFM 2017, S.93)
Ich neige dazu, der Quantenphysik diese Unanschaulichkeit zu lassen, anstatt die Anschauung, die sie verweigert, durch Analogiebildungen zu erzwingen. Das scheint mir gesünder zu sein – für unserenVerstand.

Download

Freitag, 3. November 2017

Christine & Frido Mann, Es werde Licht. Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik, Frankfurt a.M. 2017

1. Zusammenfassung
2. Esoterik oder Exoterik?
3. Bewußtsein
4. Ganzheitlichkeit und Gestaltwahrnehmung

In einem Exkurs meditiert Christine Mann über die Bedeutung von ‚Geist‘. Sie setzt dieses Wort vom Begriff der Materie ab und beschließt, daß sie „alles, was nicht Materie oder physikalisch erfassbare Energie ist, als Geistiges verstehen will“. (Vgl. CFM 2017, S.125) Unter dieses Nicht-Materielle faßt Christine Mann „unser Denken, die Sprache, die Mathematik, vielleicht auch Schönheit und Harmonie“. (Vgl. CFM 2017, S.124)

Diese Reihe von ‚Geist‘-Begriffen ist in sich problematisch, weil sie sehr unterschiedliche Bewußtseinsphänomene zusammenfaßt, so daß schwerwiegende Differenzen zwischen ihnen verlorengehen. Sprache, Mathematik und Schönheit haben sehr wenig bis gar nicht miteinander zu tun. So ist es nicht richtig, daß Formeln, wenn sie schön sind, auch wahr sind. Und Sprache und Mathematik unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Bedeutungshaftigkeit: Sprache ist immer bedeutungsvoll, Mathematik ist bedeutungsleer; ungefähr so leer, wie die von CFM beschriebene Quanteninformation. (Vgl. CFM 2017, S.134ff.)

Natürlich hängt dabei alles vom Begriff der Bedeutung ab. In meinem Blogpost „Schatten und Symbole“ habe ich mich detaillierter dazu geäußert. (Vgl. meinen Post vom 15.06.2012) Wie man wiederum den Begriff ‚Bedeutung‘ definiert, hängt davon ab, was man unter ‚Bewußtsein‘ und unter ‚Geist‘ versteht. Während ich mich dabei auf Helmuth Plessners Körperleib beziehe und Bedeutsamkeit auf die Differenz von Sagen und Meinen zurückführe, die wiederum mit der Differenz zwischen Innen und Außen zusammenhängt, auf deren Grenze sich das Bewußtsein exzentrisch positioniert, arbeiten Christine und Frido Mann mit dem Informationsbegriff; und sie fassen das Bewußtsein als „interne Informationsverarbeitung“ (vgl. CFM 2017, S.140f.). Dabei fassen sie den Informationsbegriff so weit, daß er dem biblischen Logos entspricht: „Am Anfang war der Logos ... Am Anfang war die Information.“ (CFM 2017, S.195).

Zugleich lassen sie die „Evolution des Geistigen“ mit dem Urknall beginnen und vorerst beim menschlichen Bewußtsein enden, insofern das „Bewusstsein nicht nur sich selbst erkennende Information ist, sondern auch ein gleichzeitig sämtliche Evolutionsstufen der Information erkennendes und ggf. wissenschaftliches Subjekt“. (Vgl. CFM 2017, S.133ff. und S.137) Bedeutung besteht hier nicht mehr in einer Differenz, sondern darin, daß Außenweltphänomene für die Selbsterhaltung von Organismen und für das individuelle Bewußtsein entweder nützlich oder schädlich sind:
„Denn Lebewesen sind fähig, Informationen aus ihrer Umwelt als äußere, für ihre Existenz als bedeutungsvoll erkannte Reize intern zu bewerten und darauf zu antworten.() Konkret heißt das: Lebewesen geraten von Natur aus ständig aus ihrem labilen, lebenserhaltenden Gleichgewicht heraus. Von innen führt beispielsweise der andauernde physiologische Stoffwechsel zu Hunger und Durst, die körperliche und geistige Beanspruchung des Körpers bzw. auch des Gehirns zu Müdigkeit und Erschöpfung, und von außen kann übermäßige Hitze und Kälteeinwirkung die natürliche Wärme- und Flüssigkeitsregulierung empfindlich beeinträchtigen und massives Unwohlsein hervorrufen.“ (CFM 2017, S.141f.)
Mit dem Begriff der Informationsverarbeitung steht der rechnerische Aspekt im Vordergrund, und der Unterschied zwischen Sagen und Meinen geht völlig verloren. Innen und Außen bilden nur noch Momente der Bedürfnisbefriedigung im Dienste der Gleichgewichtserhaltung und keine bewußtseinsstiftende Grenze, an der sich unsere Intentionalität bricht. Das Bewußtsein steht in einer Kontinuität mit der „Evolution des Geistigen“ (vgl. CFM2017, S.139) und fällt anders als bei Plessner nicht mehr als eine Diskontinuität aus ihr heraus. Das Bewußtsein ist CFM zufolge „in einem dichten, unser ganzes Universum durchdringenden Netz elektromagnetischer Wellen eingebettet“, von dem „unser Weltall erfüllt ist“ als „einem immensen, pulsierenden und ineinanderschwingenden Komplex von Energiefeldern“. (Vgl. CFM 2017, S.190)

Die weltanschauliche Deutung, die Christine und Frido Mann den quantentheoretischen Erkenntnissen geben, beruht letztlich auf Entscheidungen, die über Wissenschaft hinausgehen. Sie sind nicht wissenschaftlicher als andere weltanschauliche Präferenzen. Sie können also nicht von sich behaupten, daß ihr Konzept wissenschaftlich begründet sei, so wenig wie sie behaupten können, daß der Determinismus durch die Quantenphysik „glücklicherweise widerlegt“ sei (vgl. CFM 2017, S.209). Ich habe im Laufe meines Lebens häufig genug erlebt, wie scheinbar in Stein gemeißelte wissenschaftliche Erkenntnisse durch neuere Studien widerlegt wurden: Butter galt als ungesund und Margarine als gesund, Lamarck hatte unrecht und Darwin hatte recht, der Genuß von Kaffee schadet unserer Gesundheit, Schwangere sollen Contergan-Medikamente einnehmen usw.usf.

Was sollen die Menschen machen, wenn künftige Wissenschaftler mit neuen Erkenntnissen die Quantenphysik überwinden und feststellen, daß der Kosmos doch deterministisch ist? Sollen sie dann ihnen glauben und nicht mehr den heutigen Quantenphysikern?

Es ist wohl eine bessere Option, wieder mehr dem eigenen Verstand zu vertrauen und das eigene Leben eigenverantwortlich zu führen. Das bedeutet keineswegs, die Erkenntnisse der Wissenschaft zu ignorieren. Es bedeutet nur, die Entscheidungen für das eigene Leben selbst zu treffen und sie sich von niemandem abnehmen zu lassen. Und für diese Lebensführung scheinen mir die Plessnersche Anthropologie und Husserls Phänomenologie eine brauchbare Basis zu bilden.

Download

Donnerstag, 2. November 2017

Christine & Frido Mann, Es werde Licht. Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik, Frankfurt a.M. 2017

1. Zusammenfassung
2. Esoterik oder Exoterik?
3. Bewußtsein
4. Ganzheitlichkeit und Gestaltwahrnehmung

Immer wieder fügen Christine und Frido Mann der Quantenphysik das Adjektiv ‚unanschaulich‘ hinzu (vgl. CFM 2017, S.132, 190) bzw. sie sprechen vom „Verlust jeder Anschaulichkeit als beherrschendes Prinzip“ insbesondere in der Quantenphysik (vgl. CFM 2017, S.91). Schuld an dieser Unanschaulichkeit ist CFM zufolge die „herausfordernde() und gedanklich unbequeme() abstrakte() Struktur“ der quantenphysikalischen Wirklichkeit (vgl. CFM 2017, S.19), die sich nur als „Beziehungen zwischen ... Zahlen“, also als „mathematische Strukturen“ (vgl. CFM 2017, S.33) erfassen läßt. Diese ‚Sprache‘ beherrschen aber nur wenige hochbegabte Menschen, die eine langjährige wissenschaftliche Ausbildung absolviert haben, wie etwa die Quantenphysiker des 20. Jhdts, „die sich diesem Thema verschrieben hatten und ihre gesamte Energie darauf richteten, diese Rätsel der Physik zu lösen“. (Vgl. CFM 2017, S.117)

Da das Autorenpaar an verschiedenen Stellen seines Buches auf die Parallelen zwischen dem „Naturerleben()“ in der wissenschaftlichen Forschung und der religiösen Erfahrung von Gläubigen hinweist (vgl.u.a. CFM 2015, S.131), ist es verwunderlich, daß die beiden es versäumen, auf die Ähnlichkeit zwischen Quantenphysikern und Priestern zu sprechen zu kommen. Es ist derselbe Glaube, den uns Laien die Autorität der Priester bei der Auslegung der Bibel wie auch die Autorität der Quantenphysiker bei der Auslegung des Buches der Natur abverlangt. (Vgl. CFM 2017, S.66) Denn für den Laien müssen die Quantenphysiker „das, was sie berechnen“ können, in eine „auch unter Nicht-Mathematikern“ „verständliche Bildsprache“ übersetzen. (Vgl. CFM 2017, S.33 und S.191)

Inwiefern unterscheidet sich diese Verhältnisbestimmung zwischen Quantenphysikern und Laien von der zwischen Klerikern und Laien? Ist es die Wissenschaftlichkeit? – Die beiden Autoren betonen, daß sie „jede Form von parawissenschaftlicher Esoterik“ ablehnen. (Vgl. CFM 2017, S.23) Zugleich aber geben sie implizit zu, daß es in der Quantenphysik kein bißchen weniger esoterisch zugeht als in der Religion, der sie z.B. zubilligen, daß es zur Vermittlung religiöser Erfahrungen einer eigenen Bilder- und Metaphernsprache bedarf:
„Besonders die verschiedenen Religionen kommunizieren in Bildern und Metaphern, um über eine nicht primär sprachlich gemachte Erfahrung oder Erkenntnis mit Menschen reden zu können, die diese Erfahrung zunächst nicht gemacht haben, und sie ihnen nahezubringen.“ (CFM 2017, S.191)
In der Religion besteht offensichtlich die Verlegenheit, Menschen etwas glauben machen zu müssen, von dem sie keine eigene Erfahrung haben und zu dem sie mit Hilfe von Gleichnissen ‚hingeführt‘ werden müssen. Das Paradigma für eine solche Problematik bildet Platons Höhlengleichnis.

Um den Laien die fehlende Erfahrung zu vermitteln, wird sowohl in der Religion wie auch in der Quantenphysik gerne auf Analogien zurückgegriffen. Es wird dann auf ähnliche Erfahrungen im Alltag der Menschen verwiesen, die den ‚Erkenntnissen‘ der Quantenphysik entsprechen. Auch CFM weisen gerne auf die Alltagstauglichkeit der Quantenphysik hin. (Vgl. CFM 2017, S.160f.) An diesen Stellen ähneln ihre Beschreibungen der phänomenologischen Methode. CFM verweisen auf umgangssprachliche Intuitionen, wenn wir die Lichtmetapher verwenden, um Bewußtseinszustände zu beschreiben:
„Verblüffenderweise haben die Menschen schon lange vor diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen in unserem alltäglichen Sprachgebrauch Begriffe verwendet, in welchen das Licht als Metapher für Denkvorgänge benutzt wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir von ‚Erleuchtung‘, einem ‚strahlenden Gesicht‘ oder ‚Geistesblitzen‘ sprechen oder sagen, ‚Ihm geht ein Licht auf‘. ... Es wirkt, als hätten die Menschen intuitiv wahrgenommen, dass die Denkvorgänge im Zusammenhang mit dem Licht im weitesten Sinne stehen, oder zumindest von derselben physikalischen Qualität sind, so wie wir das heute wissen.“ (CFM 2017, S.156)
Diese Darstellung von Bewußtseinszuständen anhand von alltagssprachlichen Praktiken entspricht dem, was auch Phänomenologen machen. Im letzten Blogpost werde ich nochmal darauf zurückkommen, wie CFM auf Begriffe der Gestaltpsychologie zurückgreifen, um quantenphysikalische Zustände zu beschreiben. An dieser Stelle bleibt vorerst nur festzuhalten, daß den quantenphysikalischen Begriffen die Anschauung fehlt und deshalb auf Anschauungsersatz zurückgegriffen werden muß. Die Quantentheorie beinhaltet in erster Linie und ausschließlich Zahlenverhältnisse, die ähnlich wie biblische Gleichnisse gedeutet werden müssen, um jenseits eingeweihter mathematischer Zirkel verstanden werden zu können. Mit Rückgriff auf Kant, demzufolge Anschauungen ohne Begriffe blind und Begriffe ohne Anschauungen leer sind, müssen wir festhalten: die quantenphysikalischen Begriffe sind leer. Man könnte von dunklen Begriffen sprechen, so wie man in der Quantenphysik von dunkler Materie und von dunkler Energie spricht. Diese dunklen Begriffe gleichen irgendwie der „bedeutungsfreie(n) Quanteninformation“, der ja auch Bedeutungen erst noch eingeprägt werden müssen. (Vgl. CFM 2017, S.134f.)

Es ist kein bloßer phänomenologischer Dogmatismus, der mich veranlaßt, an dieser Stelle meinen Einspruch zu erheben. Obwohl sich die Quantenphysik als äußerst nützlich erweist und aus unserer technologischen Welt nicht mehr wegzudenken ist, sollten wir Kants Definition von Aufklärung nicht vergessen: es geht darum, daß der Gebrauch des eigenen Verstandes nicht an andere Autoritäten, auch nicht an Fachleute und Wissenschaftler, delegiert werden darf. Es ist immer derselbe Glaube, der uns dazu bringt, auf den Gebrauch unseres eigenen Verstandes zu verzichten. Und unser Verstand ist ein Oberflächenverstand, d.h. er bedarf der Anschauung, um funktionieren zu können.

Für unseren Verstand ist die Natur etwas, das sich nicht verbirgt, sondern das sich offen zeigt:
„Die Geheimnisse der Natur liegen nicht hinter ihr oder in ihr wie geheimer Text in Chiffren versteckt, sie liegen öffentlich zutage.“ (Helmuth Plessner, „Stufen des Organischen“ (1975/1928), S.226)
Daran hält die Phänomenologie fest. Die Phänomenologie ist exoterisch, nicht esoterisch. Die Gefahr, die mit der Unanschaulichkeit der Quantenphysik einhergeht, wird von dem Autorenpaar selbst aufgezeigt. Die quantentheoretische Herausforderung des menschlichen Verstandes liegt weniger darin, daß nur wenige Menschen die quantenphysikalische Wirklichkeit verstehen können oder glauben verstehen zu können, als vielmehr in der Resignation des Verstandes selbst. CFM beschreiben, was passieren kann, wenn Menschen mit dem Mainstream ‚mitschwingen‘, weil sie meinen, sich wie ‚Wellen‘ verhalten zu müssen:
„Das Bild von der Welle und von den Schwingungen trifft wegen seiner übergreifenden Gültigkeit keinesfalls nur auf einvernehmliche zwischenmenschliche Situationen zu, sondern auch auf jede Stimmung zwischen zwei Menschen oder in ganzen Gruppen, durchaus auch in einer unangenehmen, feindseligen Atmosphäre.“ (CFM 2017, S.189)
Das Autorenpaar warnt vor einem „Sog“ der „Massensuggestion“ (vgl. CFM 2017, S.188), vor „gefährliche(m) kollektive(m) Hass sowie Kriegs- oder gar Pogromstimmung“ (CFM 2017, S.187). – Hier zeigen sich die Grenzen eines Bewußtseinsbegriffs, der das Bewußtstein als Moment eines kosmologischen Entwicklungsprozesses auslegt. Darauf werde ich im nächsten Blogpost detaillierter eingehen.

Es ist auch keineswegs so, daß die Quantenphysik gegen Dogmatismus immunisiert, wie CFM meinen.  (Vgl. CFM 2017, S.24, 195ff.) Es gibt mittlerweile Theoretische Physiker, die Experimente für überflüssig halten, weil die Mathematik eine völlig adäquate Darstellung der Wirklichkeit sei und diese auch immer zutreffend beschreibe.

Die Phänomenologie stärkt den menschlichen Verstand, weil sie immer exoterisch ist, d.h. von unseren Erfahrungen ausgeht, anstatt umgekehrt diese Erfahrungen den jeweils neuesten Theorien und ihrem mathematischen Modellen anzupassen. Auch die Phänomenologen arbeiten viel mit Metaphern, so etwa Hans Blumenberg. Aber die Metaphern bilden keinen Ersatz für Begriffe, sondern deren Vorstufe. Und diese Metaphern verweisen nicht auf etwas prinzipiell Verborgenes, sondern sie zeigen etwas, das wir noch nicht sehen können. Hinter den Metaphern verbirgt sich nichts.

Tatsächlich spricht Werner Heisenberg (1902-1976), der Vater von Christine Mann, in dieser Weise über sein Gottesverhältnis. CFM berichten, wie er Gott als einen Zustand der kosmischen Ordnung beschreibt:
„Kannst du, oder kann man der zentralen Ordnung der Dinge oder des Geschehens, an der ja nicht zu zweifeln ist, so unmittelbar gegenübertreten, wie dies bei der Seele eines anderen Menschen möglich ist? Ich verwende hier ausdrücklich das schwer deutbare Wort Seele, um nicht missverstanden zu werden. Wenn du so fragst, würde ich mit Ja antworten.“ (CFM 2017, S.119)
Heisenberg gelingt hier etwas Geniales: er hebt nicht die Verborgenheit Gottes hervor, sondern die Unmittelbarkeit der Gottesbeziehung! Das ist genuin phänomenologisch, weil es den Fokus auf die Bedeutung der eigenen Anschauung richtet. ‚Verborgenheit‘ beschriebe übrigens aus phänomenologischer Perspektive selbst wieder nur die Erfahrung eines unbeantwortet bleibenden religiösen Bedürfnisses.

Heisenberg vergleicht diese unmittelbare Gottesbeziehung mit der Beziehung zu einem anderen Menschen, und zwar als Seele. Damit eröffnet er eine Dialektik aus sich Zeigen und Verbergen auf dem Niveau von Helmuth Plessners Anthropologie, denn diese Seele zeigt sich, indem sie sich verbirgt. Das heißt, sie zeigt sich als ‚noli me tangere‘:
„Ich würde sagen, auch wenn wir der Seele eines anderen Menschen begegnen, ist diese Begegnung nur dann ganz intensiv, wenn wir spüren, dass wir nun mit dem anderen im Einklang sind, das heißt, dass wir dessen Empfindungen auch selber haben und dass er auch unsere Empfindungen hat. Das heißt, dass eine Art von Resonanz stattfindet zwischen der Seele des anderen und uns selber ...“ (CFM 2017, S.119f.)
Die Beziehung zum anderen Menschen führt also zu keiner „Verschmelzung“, wie CFM im Anschluß schreiben, sondern zu einer Resonanz, in der die Individualität des anderen Menschen erhalten bleibt; denn ohne Zwischenraum, also ohne Abstand, gibt es keine Resonanz. Das Wissen um die Empfindungen des anderen Menschen bildet eine Rekursion, ein wechselseitiges sich Einstellen auf die Intentionalität des anderen Menschen, und keine Verschmelzung. Genau dieser Zustand des Seelischen wird von Plessner als noli me tangere bezeichnet.

Was Heisenberg an dieser Stelle vorlegt, ist Phänomenologie at its best. Er verbindet ‚Unmittelbarkeit‘, also Anschauung, mit Distanz, in diesem Fall als ‚Seele‘. Diese Phänomenologie einer Gottesbeziehung hebt den Verstand nicht auf. Wer dazu fähig ist, muß ihn nicht dem Glauben opfern.

Download

Mittwoch, 1. November 2017

Christine & Frido Mann, Es werde Licht. Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik, Frankfurt a.M. 2017

1. Zusammenfassung
2. Esoterik oder Exoterik?
3. Bewußtsein
4. Ganzheitlichkeit und Gestaltwahrnehmung

Das Ehepaar Christine und Frido Mann, im Folgenden kurz CFM, hat mit seinem Buch „Es werde Licht“ (2017) den Versuch einer allgemeinverständlichen Darstellung der Quantenphysik unternommen und entfaltet deren Implikationen für ein neues, Geistes- und Naturwissenschaften sowie religiös-weltanschauliche Erfahrungen miteinander verbindendes Weltbild. Unabhängig davon, ob alle Leserinnen und Leser, einschließlich dem Rezensenten, den Autoren darin immer und überall inhaltlich und verstandesmäßig zu folgen vermögen, möchte ich doch meinen, daß es ihnen weitestgehend gelungen ist. Trotz des etwas esoterisch angehauchten Titels und der mystisch anmutenden Umschlaggestaltung sprechen die Autoren in erster Linie den Verstand des Lesers an:
„Dieses Buch bewegt sich gewissermaßen auf einer Gratwanderung zwischen einerseits empirisch gesicherten Fakten, ohne primär eine naturwissenschaftliche Abhandlung zu sein, und andererseits weitgreifenden gedanklichen Schlussfolgerungen mit einer neuen Sicht des Bewusstseins.“ (CFM 2017, S.23)
Die Autoren distanzieren sich ausdrücklich von „jede(r) Form von parawissenschaftlicher Esoterik“. (Vgl. CFM, S.23)

Das „Es werde Licht“ erinnert nicht nur an den biblischen Schöpfungsmythos, sondern soll auch auf das eigentliche Thema der Quantenphysik verweisen: auf den Dualismus von Teilchen und Welle im subatomaren Bereich. Je weiter die Forschung im 20. Jhdt. nämlich auf der Suche nach den kleinsten materiellen Bauteilchen vorgedrungen war, löste sich alles in elementare Energiezustände auf, die je nach Versuchsanordnung mal als Wellen, mal als Teilchen gedeutet werden konnten. Damit war der Determinismus der klassischen Physik CFM zufolge endgültig überwunden:
„Das heißt, im subatomaren Bereich ist etwas, was nach unseren Vorstellungen überhaupt nicht miteinander zu vereinbaren ist, ein und dasselbe. Die Gegensätze fallen ineinander, wie schon Cusanus es sich ... vorgestellt hatte. Dieses Grundprinzip gilt nicht nur für das Licht, sondern für sämtliche Elementarteilchen.“ (CFM 2017, S.107)
Obwohl die klassische Physik für den Bereich unserer alltäglichen Wahrnehmungen ihre Gültigkeit behält, sind quantenphysikalische Effekte wie die Heisenbergsche „Quantenunbestimmtheit“, also die Unmöglichkeit, Ort und Impuls eines Teilchens gleichzeitig bestimmen zu können, CFM zufolge durchaus nicht auf den subatomaren Bereich beschränkt. Sie erstrecken sich auch auf kleinere Moleküle und auf biologische Prozesse in einer Zelle. (Vgl. CFM 2017, S.97f.) CFM verweisen auf die Komplexität innerzellulärer Stoffwechselprozesse, in denen „die Quantenphysik mit ihrem Grundprinzip der Unbestimmtheit höchstwahrscheinlich eine Rolle spielt“, und auf den „Bereich der Vererbung“:
„Denn nachdem sich eine Sperma- und eine Eizelle vereinigt haben, teilen sich die Gene, um sich neu zu verbinden. Wo genau sie sich teilen, ist nicht festgelegt. Diese Unbestimmtheit unterliegt höchstwahrscheinlich quantenphysikalischen Gesetzen. Durch diese Fülle an offenen Möglichkeiten wird erst die Vielfalt in der Entwicklung von Lebewesen möglich, die sich dann an unterschiedliche Umgebungsbedingungen anpassen können, indem immer die am besten für ihre Umgebung angepassten Lebewesen sich vermehren und allmählich die weniger geeigneten verdrängen.“ (CFM 2017, S.112)
An dieser Stelle beschränken sich die Autoren auf den Bereich der Fortpflanzung mit ihren zufallsbedingten Mutationen. Ein weiterführender Ausblick auf die Bedeutung der individuellen Ontogenese mit ihrer Epigenetik unterbleibt. Entsprechend fokussieren sich CFM auf eine Evolution des Geistes bzw. des Geistigen, die auf kosmologischer Ebene beim Urknall ansetzt und – vorerst – beim menschlichen Bewußtsein endet. (Vgl. CFM 2017, S.134) Damit heben sie die Kontinuität des Geistigen hervor, wie es beispielsweise in mathematischen Strukturen sichtbar wird. (Vgl. CFM 2017, S.22 und S.124)

In einem umfassenden kulturgeschichtlichen Überblick zeichnen die Autoren nach, wie sich der Gegensatz zwischen empirisch-naturwissenschaftlicher und ideal-geistiger Weltdeutung von den Vorsokraktikern über Platon und Aristoteles bis heute in einer ständigen „Spiralbewegung“ durch die abendländische Geschichte gezogen hat, bis er, nach ihrer Auffassung, zu Beginn des 20. Jhdts. durch Einstein und die Quantentheoretiker endgültig überwunden wurde. (Vgl. CFM 2017, S.25-100) In vielem erinnert ihre Darstellung der elektromagnetischen Strahlung an Rupert Sheldrakes morphogenetische Felder, den sie allerdings an keiner Stelle erwähnen. (Zu Sheldrake vgl. meine Posts vom 31.01. bis 08.02.2013) So sollen CFM zufolge die Naturgesetze nur eine statistische Geltung haben. (Vgl. CFM 2017, S.209) Sheldrake spricht in diesem Zusammenhang von ‚Gewohnheiten‘. Außerdem soll insbesondere der „langwellige() Elektromagnetismus aus beliebiger Entfernung“ Informationen übertragen können. (Vgl. CFM 2017, S.198) Genau diese Eigenschaft schreibt Sheldrake auch seinen morphogenetischen Feldern zu.

Elektromagnetische Wellen sollen auch die komplexen Stoffwechselvorgänge in den Zellen ermöglichen. CFM verweisen auf die komplexen Abstimmungsnotwendigkeiten im Innern des Organismusses und in seiner Auseinandersetzung mit der Umwelt:
„Je komplexer die Vorgänge in den entstehenden und sich entwickelnden Zellen wurden, desto komplexer wurden die Strukturen, desto genauer mussten sie aufeinander abgestimmt sein. Und solches ist nur möglich mit innerer Information über das ganze Lebewesen ... Ebenso sind auch Informationen über das im Umfeld vorhandene Angebot hilfreich zum Überleben. Die chemischen Reaktionen, die vor der Entstehung des Lebens eine einfache Verbindung von Molekülen ermöglichten, gewannen mit der Entstehung des Lebens eine Bedeutung für die Lebewesen.“ (CFM 2017, S.140f.)
Nur elektromagnetische Strahlung, also ‚Licht‘, ist schnell genug, um eine effektive „interne Informationsverarbeitung“ zu gewährleisten, die für die Erhaltung eines labilen biologischen Gleichgewichts unerläßlich ist:
„Die Geschwindigkeit in der das alles abläuft, ist nur auf der Quantenebene möglich, wo ständig mehrere Möglichkeiten der Weiterentwicklung offenstehen und jeweils mit dem Faktisch-Werden einer Möglichkeit die anderen Möglichkeiten unrealisiert bleiben.“ (CFM 2017, S.142)
Um die informative Qualität elektromagnetischer Strahlung zu erklären, greifen CFM auf das Konzept eines anderen Autorenpaars zurück: Brigitte und Thomas Görnitz. Diese beiden Autoren haben ein Konzept entwickelt, demzufolge Qubits als einfachste und „über den ganzen Kosmos ausgedehnte Einheiten“ „Ur-Alternativen“ bilden, also Ja und Nein, bevor über das Eine oder Andere entschieden worden ist. (Vgl. CFM 2017, S.134). Görnitz & Görnitz bezeichnen diesen Zustand als „bedeutungsfreie Quanteninformation“ (vgl. CFM 2017, S.135); ‚bedeutungsfrei‘, weil in diesem Zustand die Bedeutung, die so ein Qubit für etwas oder für jemand haben könnte, noch offen ist. Der Qubit ist noch ‚ungeprägt‘, weshalb sein Zustand auch als „Protyposis“ bezeichnet werden kann:
„Diese Quanteninformation ist die einfachste Struktur, die es geben kann, denn sie enthält nur die Alternative ja/nein, oder, wie es im Computer ausgedrückt ist: 1 oder 0. Sie enthält sozusagen die zwei alternativen Antworten auf eine Information, nämlich sein oder nicht sein.“ (CFM 2017, S.135)
Mit diesem Informationsverarbeitungsmodell wird der Begriff der Bedeutung nicht nur auf Bewußtseinsprozesse, sondern auch auf Lebensprozesse bezogen. Es gilt generell für alle Lebensprozesse, daß es sich dabei um labile Gleichgewichtszustände handelt, die die Außenwelt nach ihrer Relevanz für die eigene Lebenserhaltung bewerten. Alles, was die fundamentalen Bedürfnisse des eigenen Stoffwechsels befriedigt (oder gefährdet), ist bedeutungsvoll:
„Damit wird die ursprünglich bedeutungsfreie Information zur bedeutungsvollen Quanteninformation. Und mit dem aus dem Leben hervorgehenden Bewusstsein schließlich erscheint Protyposis als sich selbst erlebende und selbst erkennende Quanteninformation.()“ (CFM 2017, S.136)
Die Evolution des Geistigen schreitet also von den verschiedenen Zuständen lebloser Materie über lebendige Organismen bis hin zum menschlichen Bewußtsein fort, indem der ursprünglich bedeutungsfreien Protyposis Bedeutung hinzugefügt wird. Die Hinzufügung von Bedeutung zur Protyposis, also zur den Körper durchdringenden elektromagnetischen Strahlung, geschieht durch die Mechanismen des Stoffwechsels in den Zellen und der Vorgänge im Gehirn, wie es CFM am Beispiel einer Sinneswahrnehmung detaillierter beschreiben. Zunächst verweisen die Autoren auf das Eintreffen eines Reizes bzw. Signals im entsprechenden Sinnesorgan:
„Die Informationen wechseln ihren Träger und werden als virtuelle Photonen über Ionentransport entlang den Nervenbahnen zu anderen Nervenzellen und Zellkomplexen im Gehirn geleitet und verarbeitet. Schon dieser Weg der Nervenbahnen mit ihren verschiedenen, durch frühere Erfahrungen gewachsenen Verzweigungen und ihren hemmenden oder aktivierenden Verbindungen (Synapsen) fügt den von außen kommenden Informationen weitere, bisher in Neuronen gespeicherte Informationen aus dem Lebewesen hinzu. Im Gehirn wird die Information in den Nervenzellen immer wieder auf weitere Photonen übertragen, und dies bewirkt Veränderungen in den Energieniveaus von Molekülen. Die dabei ablaufenden elektromagnetischen Wechselwirkungen verändern auch die Photonen wieder, zum Beispiel ihre Richtung oder ihre Polarisation, und sie ergänzen damit die von außen kommenden Informationen mit in den Lebewesen gespeicherten Informationen. Auf diese Weise werden im Gehirn die meist sehr komplexen, aber noch bedeutungsfreien elektromagnetischen Schwingungen des sichtbaren Lichts, die Schallwellenstruktur von Geräuschen und die ebenfalls meistens vielfältige, aber noch bedeutungsfreie chemische Struktur von Gasgemischen usw. mit einer oder mehreren Bedeutungen versehen.() Da die ins Gehirn gelangenden Photonen sowohl die Information über die Außenwelt als auch über die Nervenbahn mit sich bringen, kann das Gehirn diese Photonen mit umfangreicherer Bedeutung versehen. So werden Farbmixturen zu Bildern, Schallwellenkomplexe zu Klängen und Gasgemische zu Gerüchen. Diese Bedeutungen sind meistens erlernt und subkortikal gespeichert.“ (CFM 2017, S.153)
Das ist alles insoweit stimmig. Aber CFM arbeiten hier mit einem ganz bestimmten Bewußtseinsmodell, in dem die Wahrnehmung vor allem als Informationsverarbeitung verstanden wird. Dabei geht die Differenz von Innen und Außen, auf der ja auch der Begriff des Stoffwechsels beruht, verloren. Das Bewußtsein stellt letztlich nur eine Verlängerung dieses Stoffwechsels dar: es reicht nur bis zur Befriedigung der Bedürfnisse und nicht weiter. Zwar kommen die Autoren auch auf die Selbstreflexion zu sprechen, da sich ja CFM zufolge im menschlichen Bewußtsein die Evolution des Geistigen zu einem Kreis schließen soll, indem es sich zu einem „gleichzeitig sämtliche Evolutionsstufen der Information erkennende(n) und ggf. wissenschaftliche(n) Subjekt“ entwickeln soll. (Vgl. CFM 2017, S.137) Aber damit verfehlen CFM die Grenze des Körperleibs, wie sie Helmuth Plessner beschrieben hat. Denn das Bewußtsein bildet nicht einfach nur eine Fortsetzung des kosmischen Evolutionsprozesses. Dazu mehr in den folgenden Posts.

PS (03.011.17): Ein Blogleser merkt folgende Punkte an:
  • Die Neuverteilung der Gene passiert vor der Befruchtung und sind keine Mutationen.
  • Photonen werden nicht von Neuron zu Neuron weiter gereicht.
  • Und die Quantenphysik nimmt an Stärke ab, wenn man von der Strahlung zum Atom und weiter zum Molekül wandert.

Download